Veranstaltung: | KjG-Diözesankonferenz 2023 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 1. Berichte |
Antragsteller*in: | DA |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 17.02.2023, 15:08 |
B1: DA&DL Bericht zur kleinen DiKo 2023
Bericht
Nachdem das BJA und damit auch wir zum 31.12.2022 die Zusammenarbeit mit Patrick
Faltl als Bürokraft beendet haben, besteht das Büro aktuell nur aus unserem
Bildungsreferenten Tobi Goß, der damit bereits seit der DiKo alleine eine 150%
Stelle ausfüllen muss! Seinem großartigen Einsatz ist es zu verdanken, dass
weder die Pfarreien noch wir als DA und DL wirklich etwas davon gemerkt haben,
sondern alles gewohnt reibungslos weiterlief. Es ist nicht selbstverständlich in
einer solchen Situation weiterhin ein offenes Ohr für alle Anliegen zu haben. An
dieser Stelle schon mal vielen herzlichen Dank für die auf menschlicher und
inhaltlicher Ebene unkomplizierte und hervorragende Zusammenarbeit! DANKE TOBI!
Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung läuft gerade die erneute Ausschreibung der
Stelle. Wir hoffen, dass sich bald geeignete Bewerber*innen finden und die
vakante Stelle besetzt werden kann. Danke auch an alle, die die
Stellenausschreibung verbreitet haben!
Im KjG-Jahr 2022/23 besteht die Diözesanleitung aus:
Kerstin Brandl, Daniel Donhauser, Bernhard Eder, Anna Fautz und Felix Riepl.
Der Diözesanausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
Maria Aunkofer, Niklas Bonitz, Florian Dietl, Rosaleen Eichinger, Clara Hiller,
Sebastian Klopsch, Rahel Lerzer und Felix Simon.
Das erste Kennenlernen und Teambuilding zwischen und innerhalb von DA und DL
fand am DA-Tag am 26. November statt. Man kam sich einerseits durch
Befindlichkeitsrunden und Kennenlernspiele und andererseits durch die gemeinsame
Arbeit näher. Intensiviert wurde dieser Prozess dann mit der Winterklausur vom
20. bis 22. Januar, auf der das Teambuilding mit einem Krimi-Dinner seinen
bisherigen Höhepunkt fand und man die Team-Mitglieder von einer ganz neuen Seite
kennenlernen konnte. Inhaltlich standen hier die Pfarreien und die DiKo-Planung
im Vordergrund.
Im Folgenden wird die Zusammenarbeit von den unterschiedlichen Seiten
beleuchtet. Die abgeschlossenen und begonnen Planungen von DA und DL finden sich
dann im weiteren Verlauf des Berichts.
Seit den Neuwahlen auf der Herbst-DiKo traf sich die DL neben den DA-Sitzungen
und DA-Tag zur Übergabesitzung im November in Präsenz und einer weiteren
hybriden Sitzung im Dezember. Zwischen den Sitzungen fand jedoch ein
regelmäßiger schriftlicher Austausch über Slack zu aktuellen Themen statt. Hier
läuft der Großteil der Kommunikation über einen gemeinsamen Channel mit unserem
Referenten Tobi Goß, um sich gegenseitig auf den aktuellen Stand zu bringen.
Daneben waren die Diözesanleitungen vor allem mit ihren Aufgaben der
Ebenenvertretung, Pfarreikontakten und in den Teams gut beschäftigt.
Trotz des teilweise neuen DL-Teams klappte die Aufgabenverteilung und
Zusammenarbeit von Anfang an sehr gut, da Bernhard und Dani einen Großteil der
Arbeit bereits aus dem DA kennen.
Auf der Herbstdiko wurden mit Maria Aunkofer, Niklas Bonitz, Rosaleen Eichinger,
Sebastian Klopsch und Felix Simon fünf neue Mitglieder in den DA gewählt. Die
ersten Monate der Amtszeit nutzten diese überwiegend zur Einarbeitung in ihr
neues Amt. Große Unterstützung erhielten sie hierbei von den schon bestehenden
DA Mitgliedern Florian Dietl, Clara Hiller, Rahel Lerzer und der DL. An dieser
Stelle ein herzliches Dankschön, dass uns der Start somit erleichtert wurde. Der
DA unterstützt die DL hauptsächlich im Pfarreikontakt, einige Mitglieder
unterstützen die DL in den Teams und beim Planen von Aktionen wie beispielsweise
dem Neujahrsempfang. Die Kommunikation verläuft - neben persönlichem Kontakt-
großteils über Slack.
Neben dem DA-Tag, der Winterklausur und einer weiteren Sitzung, die nach der
Berichterstellung erfolgen wird, war man überwiegend über den gemeinsamen Slack-
Workspace miteinander im Austausch. Trotz der erfreulich großen Zahl neuer
Mitglieder im DA fand man schnell zu einem konstruktiven und produktiven
Miteinander. Der quasi voll besetze DA leistete aber nicht nur dadurch einen
wertvollen Beitrag, sondern auch durch die Unterstützung der Vertretungsarbeit
auf den unterschiedlichen Ebenen, der Kontaktpflege zu den Pfarreien, der
Mithilfe in den Teams, beim Neujahrsempfang, beim Team-Wochenende und vielem
mehr. Herzlichen Dank für diese Unterstützung und euer Engagement!
Die erste Sitzung des DAs mit der DL war der DA-Tag, bei dem die DL dem neuen DA
eine Einführung in die Aufgaben und Arbeitsweisen gegeben hat. Ansonsten wurden
hier noch die Ansprechpartner für die jeweiligen Pfarreien bestimmt und der
Neujahrsempfang besprochen. Auf der Winterklausur konnte sich dann DA und DL
richtig kennenlernen und die kleine DiKo planen sowie die vergangen
Veranstaltungen reflektieren. Abgesehen von den Präsenzsitzungen lief der
Kontakt zwischen DA und DL online über Slack ab, wobei die Kommunikation immer
reibungslos verlief.
Abschließend sei der sehr engagierten DL für den umfangreichen
Informationsfluss, die Integration, die gute Einarbeitungen der vielen neuen
Mitglieder des DAs und den Einblick in die Arbeitsabläufe und allgemein für die
gute Zusammenarbeit gedankt!
Die Kontaktarbeit zu den Pfarreien teilen sich DA und DL untereinander. Auf den
DA-Sitzungen berichteten die zuständigen Kontaktpersonen regelmäßig vom
aktuellen Geschehen und anstehenden bzw. vergangenen Veranstaltungen der
einzelnen Pfarreien. Für die Kontaktpflege war unter anderem der Neujahrsempfang
eine gute Möglichkeit.
Zuständigkeiten des DA:
Derzeit sind den Pfarreien folgende Kontaktpersonen des DAs zugeteilt:
-- Amberg Heilige Dreifaltigkeit - Niklas Bonitz und Rahel Lerzer
-- Amberg St. Martin - Kerstin Brandl und Florian Dietl
-- Amberg St. Michael - Daniel Donhauser und Felix Simon
-- Ammersricht - Sebastian Klopsch und Felix Riepl
-- Bad Abbach - Rosaleen Eichinger und Rahel Lerzer
-- Deggendorf - Maria Aunkofer und Florian Dietl
-- Furth - Clara Hiller und Felix Riepl
-- Hirschau - Anna Fautz und Sebastian Klopsch
-- Plattling - Bernhard Eder
-- Regensburg St. Bonifaz - Daniel Donhauser und Rosaleen Eichinger
-- Regensburg Reinhausen - Maria Aunkofer und Bernhard Eder
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung):
Frage an die Pfarreien: Hilft es euch, dass es Kontaktpersonen gibt? Was wünscht ihr euch mehr/weniger/anders?
Kontaktperson zur Landesebene ist Daniel Donhauser.
Beim Landesausschuss am 09. Dezember in Nürnberg wurden wir durch Bernhard Eder
vertreten. Neben dem Bericht aus dem Landesvorstand lag der Fokus auf dem
Austausch der DVs, der insbesondere durch eine Vorstellung der jeweiligen
Strukturen, Gremien und Aktionen erfolgte.
Der lange Landesausschuss vom 17. auf den 18. Februar findet erst nach der
Erstellung des Berichts in Heilsbronn statt. Unser DV wird wieder durch Bernhard
Eder repräsentiert werden. Bei Bedarf wird auf der DiKo mündlich berichtet.
An die beiden Landesausschüsse anschließend fand jeweils das Nürnberger Seminar
zu den Themen „Resilienz“ bzw. „Lobbyieren in Kirchenpolitik“ statt. Zudem
wurden im Zeitraum dieses Berichts jeweils am 16. des Monats fünf
Gesprächsabende zu verschiedenen Themen von der LAG veranstaltet.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung):
Für die Bundesebene ist Felix Riepl als Kontaktperson zuständig.
Seit der Herbst-DiKo hat nur die DA/DL-Schulung als Veranstaltung der
Bundesebene stattgefunden, an der aus unserem DV niemand teilgenommen hat.
Ansonsten stand im Dezember ein Zwischenstand zum Mitgliederwettbewerb
Menschenskinder an. Ohne konkrete Zahlen zu nennen, sieht es für die Erfüllung
unserer Wette sehr gut aus. Das verdanken wir eurer unermüdlichen Werbung in den
Pfarreien. Vielen Dank dafür! Wir hoffen aber, dass ihr euch darauf nicht
ausruht, sondern ganz im Gegenteil bis zum Wettbewerbsende am 23. April und
darüber hinaus erst recht weitermacht!
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Kontaktperson zum BDKJ ist Anna Fautz.
Zusätzlich ist die KjG im BDKJ Regensburg mit Bernhard im DA und Anna in der
72h-Aktion-Vorbereitungsgruppe vertreten. Im Berichtszeitraum fand die Nacht der
Lichter am 18.11.2022 und die Jugendverbändekonferenz (JVK) am 09.03.2023 statt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts fand die JVK noch nicht statt. Ein
Bericht dazu kann auf Nachfrage gerne mündlich auf der DiKo erfolgen.
Der KjG Regensburg e.V. ist eine Organisation bestehend aus vielen ehemaligen
und aktiven Mitgliedern und Freund*innen des Verbandes. Der Verein dient zur
finanziellen Unterstützung des Diözesanverbandes und ggf. auch der
Pfarrgemeinschaften. Bei den Wahlen auf der Mitgliederversammlung am 05.11.2022
wurden Monika Forster und Christian Finger als Vorstandsmitglieder bestätigt.
Als geborene Mitglieder im Vorstand fungieren seit der großen DiKo Kerstin
Brandl und Bernhard Eder. Bei seiner ersten Sitzung am 22. Januar konstituierte
sich der neue Vorstand mit Monika Forster als erste Vorsitzende und Christian
Finger als Stellvertreter. Derzeit gibt es im e.V. zwei bestimmende Themen:
Einerseits die Überarbeitung der Vereinssatzung, die mit dem Beschluss der
Änderungen auf der am 19. März stattfindenden Mitgliederversammlung
abgeschlossen werden soll. Dafür fand unter anderem am 08. Februar eine Sitzung
des Satzungsteams statt.
Andererseits gilt es die Feierlichkeiten für das 50-jährige Jubiläum des
Fördervereins vorzubereiten, die am 01. oder 02. Juli stattfinden werden.
Am Ende dieses Abschnitts wollen wir natürlich DANKE sagen, dass wir bei allen
Anliegen auf die (finanzielle) Unterstützung des e.V.s zählen können.
Kontaktperson zum Diözesankomitee ist Bernhard Eder.
Auf der Herbstvollversammlung des Dikoms wurden wir darüber informiert, dass in
Kooperation mit der bischöflichen Pressestelle die Mitgliedsverbände vorgestellt
werden sollen. Dazu beantworteten wir einen Fragebogen, dessen Antworten als
Vorstellung und Werbung im Laufe dieses Jahres auf den Websites von Dikom und
Bistum veröffentlicht werden sollen.
Die nächste Vollversammlung wird am 23. Februar nach Erstellung des Berichts
stattfinden und im Zeichen eines Studienteils zur Synodalität stehen. Außerdem
wird der BDKJ einen Antrag auf eine gemeinsame Fahrt zum Katholik*innentag 2024
in Erfurt stellen. Gerne erfolgt auf der Diözesankonferenz ein mündlicher
Bericht hierzu.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Die Zusammenarbeit mit dem Bischöfliche Jugendamt läuft vor allem über Tobi Goß.
Das BJA organisiert nach der Corona-Pause der vergangenen Jahre am 03. April
wieder den U!14-Tag. Der DA plant die KjG mit einem Gummihuhngolf-Stand zu
vertreten.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
(Montag in der Karwoche, 1. Osterferienwoche)
Das Öff-Team besteht derzeit aus Helena Manke, Hilde Aumeier, Juli Langhanki,
Michael Grundler, Miriam Suchy, Nelli Schmidt und Ramón Schloderer. Als
verantwortliche DL ist Kerstin Brandl begleitend dabei. Im Januar fand die erste
Sitzung im neuen Jahr statt um neue Ideen zu sammeln und umzusetzen, auch haben
wir besprochen, was noch alles vorhanden ist und was nocheinmal nachbestellt
werden soll.
Das Schulungs-Team besteht derzeit aus folgenden aktiven Mitgliedern: Niklas
Bonitz, Florian Dietl, Juli Langhanki, Juli Lohwasser, Elli Moser, Tobi Preis
und Paula Schißlbauer. Als verantwortliche DLs sind Anna Fautz und Felix Riepl
mit dabei.
Im Dezember fand ein Zoom-Treffen statt, um Ideen für die Überarbeitung der
Spiri- und Gottesdienst-Kurseinheit zu sammeln. Außerdem wurden die Planungen
für eine neue Kurseinheit zu „Suchtprävention und Vorbildfunktion“ begonnen.
Zusätzlich fand eine weitere Online-Sitzung im Berichtzeitraum statt. Am Team-
Wochenende sollen die neuen Einheiten fertig erarbeitet werden, der Kursordner
und Kopiervorlagen aktualisiert und die Planungen der Gruppenleitungs-Kurse
begonnen werden.
Das PLUS-Team besteht derzeit aus: Anna Suchy, Hannah Hufnagel, Hilde Aumeier,
Michael Grundler, Monika Forster, Nelli Schmidt, Sophie Lankes. Begleitend für
die DL ist Kerstin Brandl dabei. Im Januar fand eine Sitzung statt, bei der noch
einmal die Artikel für die nächste Ausgabe besprochen werden konnten und man
sich gegenseitig auf den neuesten Stand gebracht hat, was die Artikel betrifft
und wie man diese am besten umsetzen kann.
Auch eine Schreibwerkstatt hat dieses Jahr schon stattgefunden, bei der fleißig
neue Artikel für die nächste Ausgabe weiter geschrieben und ausgefeilt werden
konnten.
Für das AlterGestalter!-Team konnten auf der letzten Veranstaltung viele neue,
motivierte Teamer*innen gewonnen werden. So besteht das aktuelle Team aus: Hilde
Aumeier, Nina Bayerlein, Kerstin Brandl, Daniel Donhauser, Anna Fautz, Simon
Fautz, Florian Klopsch, Sebastian Klopsch, Miriam Kroll, Carina Limmer,
Christoph Limmer, Lilli Linthaler, Hannah Mehringer, Paula Schißlbauer und Anna
Suchy. An einem gemeinsamen Team-Tag im Februar in der Distl fand ein erstes
Kennenlern-Treffen statt, bei welchem auch die Arbeitsweisen und Aufgaben des
Teams besprochen wurden. Im Anschluss an den Sitzungsteil machten wir einen
Actionbound durch die Regensburger Innenstadt.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Auf der großen DiKo wurden Adrian Amann, Christopher Buresch, Marie-Therese
Grimm, Rahel Lerzer, Tobias Preis, Florian Rembeck, Paula Schißlbauer und Klaus
Schmidt in den Wahlausschuss gewählt. Für die DL begleitet Felix Riepl den
Ausschuss.
Ein erstes Treffen zum kurzen Kennenlernen und Aufstellen einer
Kandidat*innenliste ist für März in Präsenz angedacht.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Ihr seid neugierig geworden, was man als DL oder DA so macht?
Ihr habt Lust bei einem Getränk mal darüber zu sprechen?
Dann gute Nachrichten!
Der Wahlausschuss bietet ab jetzt Gespräche an - Kommt gerne auf den Wahlausschuss zu um ganz unverbindlich über diverse Ämter zu reden.
(Getränk auf Wahlausschuss sein Nacken)
Die gewählten Kassenprüfer*innen für das Haushaltsjahr 2022 sind Toffi Buresch,
Johannes Friedl, Vero Lenz und Ramón Schloderer. Die Kassenprüfung wird noch vor
der DiKo stattfinden. Ein ausführlicher Bericht erfolgt mit dem
Kassenprüfbericht.
An dieser Stelle möchten wir uns auch beim BJA bedanken, dass sie es durch den
schnellen Jahresabschluss möglich gemacht haben, dass unsere Kassenprüfung noch
vor der kleinen DiKo stattfinden kann.
Derzeit existiert kein klassisches Spiri-Team. Dennoch konnte dank dem
Aktionsplanungs-Team erneut eine spirituelle Aktion angeboten werden. Im
Planungs-Team sind derzeit Hilde Aumeier, Kerstin Brandl, Anna Fautz, Monika
Forster, Tobias Goß, MT Kölbl, Elli Moser und als neues Mitglied auch Verena
Brandl dabei. Weiteres zur Aktion „Spirituelles Regensburg“ ist unter Punkt 3.1
in diesem Bericht zu finden. Da wir bisher weiterhin keine Geistliche
Diözesanleitung in der KjG DV Regensburg haben, sind wir umso dankbarer, dass
wir bei der Vorbereitung und Durchführung von Impulsen und Gottesdiensten
weiterhin auf die Unterstützung durch Uli Eigendorf und MT Kölbl zählen können.
Dankeschön dafür!
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Bitte dem Wahlausschuss den Namen und evtl Telefonnummer zukommen lassen, wir kümmern uns dann um den Rest. Danke!
Wie von der Diözesankonferenz im Herbst beantragt, soll dieses Jahr wieder ein
Amberger Aktions Tag stattfinden. Dazu gab es bereits ein erstes Treffen
zwischen Tobias Goß, Kerstin Schütz (Jugendstelle Amberg) und Daniel Donhauser.
Am 17. Februar wird ein Treffen mit den Amberger Pfarrleitungen, der
Jugendstelle Amberg und dem Diözesanausschuss im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit
Amberg stattfinden.
Bei Bedarf wird von diesem Treffen auf der DiKo mündlich berichtet.
Vorrausichtlich wird der Amberger Aktions Tag am 25. November im Kloster Ensdorf
stattfinden.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Unter dem Format “Spirituelles Regensburg” plant das Spiri-Aktionsteam
Veranstaltungen, bei denen wir gemeinsam spirituelle Orte in Regensburg
entdecken wollen, die man sonst vielleicht eher nicht besucht bzw. besuchen
kann. Nach der ersten Aktion im Mai 2022, an der wir das Priesterseminar besucht
haben, konnten wir die Veranstaltungsreihe am 25.11.2022 fortführen. Im Rahmen
einer „Adventlichen Kapellentour“ besuchten die 16 Teilnehmer*innen vier
Kapellen in der Regensburger Altstadt. Neben kurzen Führungen, geschichtlichen
und architektonischen Informationen, gab es in jeder Kapelle auch einen kleinen
Impuls, passend zu den jeweiligen Heiligen. Abschließend gab es noch Punsch und
Lebkuchen in der Distl.
Da wir viel positives Feedback bekommen haben und das Planungs-Team weiterhin
super motiviert ist, wollen wir diese Reihe fortführen und hoffen euch schon
bald eine neue Veranstaltung anbieten zu können.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Im November und Dezember machte der Stammtisch wegen der Vorbereitungen zur
Diözesankonferenz bzw. den Nikolausaktionen in den Pfarreien eine Pause.
Außerdem wurde vom DA in dieser Pause beschlossen, dass der Stammtisch in
Zukunft am 09. des jeweiligen Monats stattfinden soll, damit der Termin auf
wechselnde Wochentage fällt.
Im Januar ging der Stammtisch wieder on Tour und machte in Plattling Halt,
wodurch insbesondere Mitglieder der KjG Deggendorf erreicht werden konnten. Das
Heimspiel des Stammtischs im Februar im Flannigan‘s war sehr gut besucht. Der
Stammtisch im März wird erst nach der Erstellung des Berichts stattfinden. Auf
Wunsch erfolgt ein mündlicher Bericht.
Tobi Preis:
Wie von der Diözesankonferenz im Herbst beschlossen, wurden drei
Fortbildungsabende für Pfarrleitungen und Interessierte angeboten. Als Rahmen
verständigte sich der DA auf Zoom-Meetings, um lange Anreisen zu vermeiden und
die Teilnahme zu vereinfachen.
Der erste Fortbildungsabend zum Thema „KjG-Strukturen und Pfarrleitungsaufgaben“
fand am 12. Dezember statt. Die Vorbereitung wurde von Bernhard Eder, Rosi
Eichinger und Tobi Preis übernommen. Am Abend selbst konnten ca. 10
Teilnehmer*innen begrüßt werden, die je nach individuellem Vorwissen mehr oder
weniger Neues mit nach Hause nehmen konnten. Der TN-Kreis setzte sich dabei v.a.
aus aktiven Pfarrleitungen zusammen.
Der zweite Abend am 17. Januar stand unter dem Thema „Mitgliederdatenbank und
Kassenführung“. In Gruppenarbeiten und gemeinschaftlichem Austausch erarbeiteten
sich die ungefähr 13 Teilnehmer*innen neues Wissen. Christopher Buresch und Tobi
Preis leiteten sie dabei an bzw. moderierten den Abend. Der TN-Kreis bestand
überwiegend aus Interessierten bzw. in naher Zukunft dafür Verantwortlichen,
welchen daher der Abend viele neue Informationen vermitteln konnte.
Die dritte und letzte Veranstaltung fand am Abend des 15. Februars statt, und
hatte zum Ziel Fragen zu Rechtlichem und Versicherungen zu beantworten. Da der
Termin nach der Fertigstellung des Berichts liegt, erfolgt auf der
Diözesankonferenz bei Bedarf ein mündlicher Bericht.
Zusammenfassend kann bilanziert werden, dass der bisherige Zuspruch sowie die
Rückmeldungen der Teilnehmer*innen eine regelmäßige Wiederholung solcher
Fortbildungen nahelegen. Abschließend sei den Genannten sowie allen, die zum
Gelingen der Veranstaltungsreihe beigetragen haben, gedankt!
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Kann eine Kooperation mit der LAG evtl sinnvoll sein?
Welche Themen wünschen sich die Pfarreien noch so?
Geplant wurde der Neujahrsempfang von Dani Donhauser, Bernhard Eder, Rosie
Eichinger, Anna Fautz, Tobi Goß, Tobi Preis und Felix Riepl. Der Empfang fand am
05.01.2023 im Spitalkeller statt. Mit diesem Abend konnten wir uns bei den 44
anwesenden Pfarrleiter*innen und Teamer*innen aus 9(!) Pfarreien für ihre
großartige Arbeit in der KjG bedanken. Nach einer kurzen Begrüßung und einem
Impuls startete der Abend mit Buffet, Getränken und toller Stimmung. Zusätzlich
gab es eine Fotobox mit Sofortdrucker, ein kleines Team-Quiz und Tanz-Musik.
Insgesamt war es ein schöner und gelungener Abend.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Vielleicht hat sichs aber auch nur so kurz angefühlt, weil es so cool war!
Ging ja dann in der Stadt noch bis 4(?) Uhr weiter
Das Team-Wochenende findet von 03. bis 05. März in Kastell Windsor statt. Es ist
ein Austausch- und Planungswochenende für alle Teamer*innen in unserem DV. Die
Planungen waren Teil der DA-Winterklausur und laufen daher bereits. Zum
Zeitpunkt der Erstellung des Berichts hat das Wochenende jedoch noch nicht
stattgefunden, weshalb ein mündlicher Bericht dazu auf der DiKo erfolgen wird.
Tobi Preis:
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung, Wahlausschuss):
Für die Finanzen waren Anna Fautz als DL, sowie Tobi Goß verantwortlich.
Einzelheiten zu den Finanzen erfolgen mit dem Finanzbericht.
Für die MiDa und Nextcloud ist von Seiten der DL Felix Riepl zuständig.
Die MiDa wird bei all unsere größeren Veranstaltungen zur Verwaltung der
Anmeldungen genutzt. Dies passierte bis auf ein paar Operator bedingte
Missverständnisse ohne Probleme. Bei Fragen steht Tobi Preis der DL beratend zur
Verfügung.
Die Nextcloud als Speicherort für Protokolle, Umfragetool und gemeinsamer
Kalender hat sich in der Arbeit von DA und DL als Standard etabliert und hat
auch schon seinen Weg in die Arbeit der Teams gefunden.
Auf der großen Diko wurde im November 2022 die erste Version des
institutionellen Schutzkonzepts beschlossen. Auch wurden Monika Forster und Luis
Trelle als Diözesane Vertrauens- und Ansprechpersonen gewählt. Seit der letzten
Diözesankonferenz wurde das Schutzkonzept redaktionell überarbeitet. Außerdem
wurde das Schutzkonzept auf der DA-Winterklausur überprüft und festgelegt, dass
für den Neujahrsempfang die Veranstaltungsanforderungen für Abendveranstaltungen
angewendet werden können. Bisher wurde der Neujahrsempfang im Schutzkonzept noch
nicht berücksichtigt, da dieser erst im Januar nach zweijähriger Coronapause
wieder wie gewohnt stattfand.
Zusätzlich wurden Checklisten für Teams und Veranstaltungen erarbeitet, mit
Hilfe derer bei allen Planungen die Regelungen aus dem Schutzkonzept möglichst
einfach berücksichtigt werden können. So wollen wir erreichen, dass das
Schutzkonzept und vor allem auch der Verhaltenskodex bei uns in der KjG gelebt
werden.
Die aktuelle Version des Schutzkonzepts, Verhaltenskodex, Interventionsleitfaden
und mögliche Beschwerdewege findet ihr hier:
https://www.kjg-regensburg.de/service/praevention/
Anna Fautz (DL):
Tobi Preis (Furth):
Ein Team außerhalb des DAs, das sich um das StarterKit kümmert, existiert
aktuell leider nicht mehr. Trotzdem soll das StarterKit in diesem Bericht einen
Platz bekommen, da weiterhin der Auftrag der großen DiKo 2021 besteht, dass sich
der DA mit der Neugründung und Auflösung von Pfarrgemeinschaften befasst und das
vorhandene Material erweitert. Von Seiten der DL ist Bernhard Eder dafür
zuständig. Auch wenn im Berichtszeitraum nur wenig direkt am StarterKit
weitergearbeitet wurde, befindet sich das Ziel zumindest schon in Sichtweite.
Dennoch herrschte kein Stillstand, da die Themen der PL-Fortbildungen (un-)
mittelbare Relevanz für das StarterKit hatten und somit auch hier eingepflegt
werden konnten. Es ist daher nicht überraschend, dass mit Christopher Buresch
und Tobi Preis zwei ehemalige Mitglieder des StarterKit-reloaded-Teams viel zu
den Fortbildungen beigetragen haben. Mehr über die PL-Fortbildungen findet sich
im Abschnitt 3.3.
5 DANKESWORTE
Am Ende geht es natürlich immer um die Wichtigsten! Denn die Wichtigsten seid
ihr alle, die sich so unermüdlich für die KjG einsetzen. Deshalb möchten wir uns
bei allen bedanken, die unseren KjG-Diözesanverband mittragen und in
unterschiedlichsten Teams gestalten.
Wir sagen auch vielen Dank an alle, die in ihren Pfarreien wunderbare KjG-Arbeit
vor Ort leisten. Vielen Dank, dass ihr immer wieder kreativ werdet und für die
Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in euren Pfarreien so vielfältige
Angebote auf die Beine stellt.
Vielen Dank auch an unsere Kontakte zu den verschiedenen Ebenen, die immer ein
offenes Ohr für uns haben.
Und vielen Dank an Tobi Goß, der super viel Arbeit im Hintergrund leistet und
uns bei so vielen Fragen helfen kann. Vielen Dank für deine Unterstützung im
Büro, ohne die wir auf jeden Fall aufgeschmissen wären.
Toffi (Bad Abbach, Kassenprüfung):